Neurologie

In der Ergotherapie werden Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems Wege aufgezeigt, im Alltagsleben wieder so selbstständig wie möglich zurechtzukommen. Durch die Ergotherapie ist es möglich, die Beweglichkeit zu aktivieren und zu verbessern, die Hirnleistung zu steigern und die vorhandenen Fähigkeiten zu erhalten.

Gemeinsames Ziel ist eine Verbesserung der Lebensqualität.

  • Schlaganfall
  • Multipler Sklerose
  • Morbus Parkinson
  • Polyneuropathien
  • CRPS (Morbus Sudeck)
  • Folgeerscheinungen nach einem Schädel-Hirn-Trauma, Rückenmarksläsionen und peripheren Lähmungen
  • degenerativen Erkrankungen des zentralen Nervensystems
  • Sensibilitätsstörungen

Bei der Ergotherapie in diesem Fachbereich geht es u. a. darum

pathologische Haltungs- und Bewegungsmuster zu hemmen, abzubauen und normale Bewegungen anzubahnen

 sozio-emotionale Fähigkeiten zu entwickeln und zu verbessern, u. a. in den Bereichen der emotionalen Steuerung, der Affekte oder der Kommunikation

Sinneswahrnehmungen zu koordinieren, umzusetzen und zu integrieren

 Alltagsaktivitäten im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Selbstständigkeit zu trainieren

 zentral bedingte Störungen von Grob- und Feinmotorik zu verbessern, um sensomotorische und perzeptive Funktionen zu stabilisieren. Das schließt die Verbesserung von Gleichgewichtsfunktionen ein

 geeignete Hilfsmittel und Änderungen im häuslichen und beruflichen Umfeld zu besprechen, eventuell auch Hilfsmittel herzustellen und anzupassen

 neuropsychologische Defizite und Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten auszugleichen oder zu beheben. Das betrifft z. B. die Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit, das Gedächtnis oder Lese-Sinn-Verständnis, das Nachvollziehen von Teilschritten einer Handlung, das Erkennen von Gegenständen oder das Erfassen von Räumen, Zeit und Personen

 Ersatzfunktionen zu erlernen

Weitere Leistungen

Pädiatrie

Entwicklung des kindlichen und jugendlichen Organismus

Neurologie

Beweglichkeit aktivieren und verbessern, Hirnleistung steigern

Chirurgie Orthopädie

Stärkung veränderter Verhaltensweisen und Arbeitsabläufe 

Psychiatrie

gezieltes Arbeiten an Selbstvertrauen, Körperwahrnehmung

Geriatrie

Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit bei alterungsbedingten Erkrankungen

Legasthenie

Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und/ oder des Rechtschreibens

Neurofeedback

Was ist Neurofeedback und wo kann Neurofeedback angewendet werden?